Schwingsaison 2022
Schwingsaison - Resultate
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Pratteln (27.+28. August)
Zum Saisonhöhepunkt stand am letzten August-Wochenende das Eidgenössische Schwingfest im Kalender. Vom Schwingklub Worblental qualifizierten sich mit Elias Pirkheim und Adrian Walther zwei Schwinger.
Elias Pirkheim konnte sich am ersten Wettkampftag mit 2 Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang in eine gute Ausgangslage bringen. Adrian gewann nach seinem gestellten Gang gegen Joel Wicki zwei Kämpfe und musste sich nur gegen Samir Leuppi geschlagen geben. Somit waren die Beiden am Samstagabend im gleichen Rang klassiert.
Am Sonntag starteten beide Worblentaler mit einer Niederlage. Trotzdem konnten sie sich für den Kranzausstich qualifizieren. Elias fand leider kein Rezept gegen seine weiteren Gegner, darf aber mit seinem ersten ESAF sehr zufrieden sein. Adrian konnte mit Silvio Oettli, Christian Bucher und Marcel Bieri seine Gegner in den Gängen 6-8 alle besiegen. Damit war klar, dass sich Adrian am Abend den Eidgenössischen Kranz aufsetzen lassen durfte.
Im Schlussgang setzte sich Joel Wicki in einem spannenden Kampf gegen Matthias Aeschbacher durch und krönte sich zum Schwingerkönig. Herzliche Gratulation allen Schwingern zu ihren erbrachten Leistungen!
Am Donnerstag, 1. September wurden unsere beiden Aktivschwinger in Habstetten würdig empfangen und gefeiert. Die Kranzfestsaison ist nun vorbei, nach einigen verbleibenden Regionalfesten und einer kurzen Trainingspause richten die Schwinger ihren Blick bereits auf die Saison 2023.
Brünig-Schwinget (31. Juli 2022)
Mit Adrian Walther konnte ein Schwinger vom Schwingklub Worblental am Brünigschwinget antreten. Die Spitzenpaarung zeigten bereits, dass Adrian gegen Pirmin Reichmuth in das Fest starten wird.
Gegen den Innerschweizer lieferte er sich einen guten Kampf und konnte ihn mit Kurz platt ins Sägemehl betten. Im zweiten Gang siegte Adrian souverän gegen Dominik Schmid mit 10.00 Punkten. Der 3. Gang gegen Ronny Schöpfer sorgte noch nach dem Fest für viel Diskussionen. Adrian gewann, jedoch dauerte der Gang zu diesem Zeitpunkt bereits 7 statt normalerweise 6 Minuten. Nach der Mittagspause teilte man ihm Armin Orlik zu. Ein attraktiver Gang, der schlussendlich gestellt endete und mit der Note 9.00 belohnt wurde.
Im 5. Gang ging es um die Schlussgangqualifikation. Gegen Domenic Schneider, welcher vor Wochenfrist im Weissenstein-Schlussgang stand liess Adrian nichts anbrennen und gewann mit Kurz und Nachdrücken am Boden.
Im Schlussgang traf Adrian auf Werner Schlegel, den jungen St. Galler. Nach dem Münger-Murks von Schlegel und dem erneuten Zusammengreifen kam Adrian mit einem Kurz zum Sieg. Zwei Wochen nach seinem ersten Kranzfestsieg kommt bereits Nummer 2 dazu. Herzliche Gratulation!!
Weissenstein-Schwinget (23. Juli 2022)
Auf dem Weissenstein startete Adrian Walther zum 2. Mal in dieser Saison an einem Bergfest.
Im ersten Gang stand ihm Domenic Schneider vom NOSV gegenüber. Nach einem aktiven Kampf gab es keinen Sieger, jedoch wurden beide mit der Note 9 belohnt.
Mit 2 gewonnen Gängen mit Maximalnoten und einem weiteren Gestellten war Adrian immer noch auf Kranzkurs. In der Berner-Paarung gegen Patrick Gobeli zog er leider den kürzeren und musste im letzten Gang gewinnen.
Im Gang gegen Joel Strebel gab es leider keinen Gewinner und beide mussten vom Weissenstein ohne Kranz nach Hause.
Den Tagessieg holte sich Matthias Aeschbacher vom SK Sumiswald.
Herzliche Gratulation!
Am Sonntag in einer Woche geht es bereits weiter mit dem nächsten Bergfest auf dem Brünig.
Bernisch Kantonales Schwingfest Thun (17. Juli 2022)
Am Berner Teilverbandsfest in der Stockhorn-Arena in Thun konnten 4 Worblentaler starten.
Den besten Tag von allen Teilnehmern erwischte Adrian Walther. Er konnte bereits vor dem Mittag 3 Maximalnoten holen. Nach der Mittagspause besiegte er Thomas Sempach und den Schwingerkönig Kilian Wenger ebenfalls mit 10.00 Punkten. Damit stand Adrian mit 1.75 Punkten Vorsprung bereits nach 5 Gängen als Festsieger da. Nach langer Diskussion und dem daraus resultierenden Ausschwingen wurde Fabian Staudenmann als Schlussganggegner für Adrian gewählt.
Nach kurzer Gangdauer konnte Fabian den Schlussgang gewinnen. Adrian durfte sich trotz der Niederlage im Schlussgang als verdienter Festsieger feiern lassen.
Mit Marco Wiedmer konnte ein weiterer Worblentaler seine Leistung aus den vergangenen Schwingfesten bestätigen und kämpfte im letzten Gang sogar um den Teilverbandskranz. Leider verlor er den Gang.
Für die restlichen Schwinger vom SK Worblental verlief der Wettkampf nicht nach Wunsch.
Wir gratulieren Adrian ganz herzlich zu seinem 1. Kranzfestsieg und den weiteren Kranzgewinnern zu ihrem Resultat.
Weiter geht es bereits nächsten Samstag auf dem Weissenstein.
Oberländisches Schwingfest Oey-Diemtigen (10. Juli 2022)
Drei Worblentaler Schwinger starteten in Oey-Diemtigen.
Nach der Niederlage im Anschwingen konnte Adrian Walther 4 Kämpfe siegreich gestalten. Mit einem Sieg im letzten Gang hätte er gar den Festsieg erben können. Leider verlor er gegen den Eidgenossen Simon Anderegg und fiel etwas zurück. Dennoch konnte Adrian mit 56.75 Punkten seinen 7. Saisonkranz erschwingen.
Marco Wiedmer zeigte einen sehr starken Wettkampf. Mit drei gewonnen Kämpfen nach 5 Gängen hatte er im letzten Gang die Chance auf sein erstes Eichenlaub. Gegen Adrian Klossner musste er sich leider nach einem harten Kampf geschlagen geben.
Herzliche Gratulation allen Schwingern zu ihren Leistungen, besonders dem Festsieger Simon Anderegg und allen Kranzgewinnern.
Zum Abschluss der Kranzfeste im Kanton Bern findet am 17. Juli in der Thuner Stockhorn-Arena das Bernisch Kantonale Schwingfest statt.
Bern-Jurassisches und Nordostschweizer Schwingfest (26. Juni 2022)
Am letzten Juni-Wochenende fanden 2 Schwingfeste mit Worblentaler Beteiligung statt. Auf dem schönen Mont-Crosin im Berner Jura starteten 4 Worblentaler und in Balterswil am Nordostschweizer Teilverbandsfest durfte Adrian Walther die Berner Farben vertreten.
Auf dem Mont-Crosin konnte vor allem Dario Schafroth überzeugen. Er bestätigte mit 4 Siegen und 2 Niederlagen die guten Leistungen der vergangenen Feste. Am Abend durfte er sich mit 56.75 Punkten im Rang 7c zum ersten mal das Eichenlaub aufsetzen lassen. Bemerkenswert war unter anderem der Sieg gegen den Entlebucher Gast Ronny Schöpfer. Die anderen Worblentaler Schwinger konnten leider nicht mehr um die Kränze schwingen.
Am NOS stand Adrian beim Anschwingen dem Thurgauer Samuel Giger gegenüber. Nach einigen Angriffen von Adrian konnte Samuel einen Konter am Boden fertig machen und somit den Gang für sich entscheiden. Nach einem Sieg im 2. Gang und einem Gestellten im 3. musste Adrian nach der Mittagspause alle Kämpfe gewinnen. Dank sehr fairen Einteilungen konnte sich Adrian mit 3 Siegen zum Schluss den Kranz sichern. Er klassierte sich mit 56.75 im Rang 5b.
Herzliche Gratulation an die Festsieger und Kranzgewinner der beiden Schwingfeste.
Mit dem Oberländischen Schwingfest in Oey-Diemtigen findet das nächste Kranzfest der Berner Schwingsaison am 10. Juli statt.
Stoos Schwinget (12. Juni 2022)
Unser Teilverbandskranzer Adrian Walther konnte zum ersten mal mit dem Team-BKSV am Stoos teilnehmen. Nebst den 20 Bernern waren 50 Innerschweizer und 20 Nordwestschweizer am Start.
Nach einer kurzfristigen Umteilung musste Adrian den ersten Gang gegen Urs Doppmann bestreiten und konnte gewinnen. Die Gänge 2 und 3 konnte Adrian gegen die Eidgenossen Christian Schuler und Patrick Räbmatter ebenfalls siegreich gestalten. Zur Mittagspause konnte nur Lars Voggensperger mehr Punkte sammeln. Im 4. Gang kam es somit zum Duell der beiden, mit einem wuchtigen Lätz kam Adrian zu seinem 4 Sieg an diesem Tag und konnte sich somit frühzeitig den Kranz sichern.
Im Kampf um die Schlussgangqualifikation hiess sein Gegner Joel Strebel. Nach einigen Minuten musste sich Adrian leider geschlagen geben. Über die Einteilungen des letzten Ganges wurde stark diskutiert in der Arena. Allenfalls war klar dass Adrian im letzten Gang eine 10 reichen könnte um den Festsieg zu erben. Dass dies gegen einen Berner Schwinger sein musste machte die Sache nicht einfacher. Nach etwas mehr als 5 Minuten konnte er Gustav Steffen mit einem Kurz platt ins Sägemehl betten.
Mit dem Sieg von Josias Wittwer im Schlussgang über Christian Schuler konnten die Berner den Festsieg und 6 Kränze erschwingen. Adrian Walther klassierte sich im sehr guten 2. Schlussrang. Wir gratulieren dem ganzen Team-BKSV für die starke Leistung auf dem Stoos.
Am 26. Juni findet das Bern-Jurassischen Schwingfest auf dem Mont-Crosin statt. Am gleichen Tag nimmt Adrian Walther als Berner Gast in Balterswil TG am Nordostschweizer-Teilverbandsfest teil.
Glarner-Bündner Kantonalschwingfest Netstal (6. Juni 2022)
Als Gästeschwinger konnten am Pfingstmontag Bänz Graber, Simon Salzmann und Adrian Walther im schönen Glarnerland starten.
Simon Salzmann und Bänz Graber konnten beide 2 Gänge gewinnen und klassierten sich beide im 15. Rang mit 54.25 Punkten. Adrian Walther konnte 4 Gänge gewinnen, unter anderem gegen den Schlussgangteilnehmer Werner Schlegel. Nur gegen den Festsieger Armin Orlik musste sich Adrian geschlagen geben und gegen Mario Schneider teilte er die Punkte. Somit konnte Adrian seinen 4. Saisonkranz mit nach Hause nehmen.
Herzliche Gratulation Armon Orlik zum verdienten Sieg und allen Kranzgewinnern zu den gezeigten Leistungen.
Für Adrian Walther geht es am 12. Juni auf dem Stoos bereits weiter mit dem ersten Bergkranzfest.
Oberaargauisches Schwingfest St. Urban (4. Juni 2022)
Im luzernischen St. Urban fand am Pfingstwochenende das Oberaargauische Schwingfest statt. Beim 4. Kranzfest der Saison waren mit Dario Schafroth und Adrian Walther 2 Aktivschwinger am Start.
Dario Schafroth zeigte einen guten Wettkampf und klassierte sich mit 54.75 Punkten im 14. Schlussrang. Adrian Walther konnte nach der Startniederlage gegen Bernhard Kämpf 4x nacheinander gewinnen. Sehenswert waren dabei vor allem die Siege gegen Simon Anderegg und den Gast Michael Müller. Im letzten Gang musste er sich bereits zum 3. Mal mit einem Eidgenossen (Florian Gnägi) messen. Leider musste Adrian als Verlierer vom Platz, klassierte sich aber mit 56.50 Punkten trotzdem in den Kranzrängen.
Herzliche Gratulation Kilian von Weissenfluh zum Festsieg und allen Kranzschwingern zu ihren Leistungen.
Am Pfingstmontag geht es bereits weiter. Am Glarner-Bündner Kantonalschwingfest können 3 Worblentaler als Gästeschwinger starten.
Emmentalisches Schwingfest Hasle-Rüegsau (26. Mai 2022)
In Hasle-Rüegsau fand mit dem Emmentalischen bereits das 3. Schwingfest der Berner Kranzfestsaison statt. Vom Schwingklub Worblental waren 6 Schwinger am Start.
Mit 4 Siegen (davon 2 gegen Eidgenossen) erwischte Adrian Walther einen Traumstart. Zusammen mit unserem Mittelländer Verbandskollegen Severin Schwander führte er die Rangliste nach 4 Gängen an. Nach dem Gestellten Gang gegen Thomas Sempach konnte er sich leider nicht für den Schlussgang qualifizieren. Adrian klassierte sich trotz der unglücklichen Niederlage im letzten Gang in den Kranzrängen.
Elias Pirkheim konnte leider nicht ganz an die Leistung der letzten Schwingfeste anknüpfen und klassierte sich zusammen mit Dario Schafroth auf dem 14. Schlussrang.
David Isch verletze sich leider im 5. Gang an der Schulter und musste den Wettkampf aufgeben, Gute Besserung!
Am Pfingstsamstag (4. Juni) findet das Oberaargauische Schwingfest in St. Urban statt.
Seeländisches Schwingfest Oberwil b. Büren (15. Mai 2022)
Am 2. Kranzfest dieser Saison starteten 4 Worblentaler Schwinger.
Elias Pirkheim konnte 4 Gänge für sich entscheiden und musste sich nur gegen Curdin Orlik (späterer Festsieger) und Bernhard Kämpf geschlagen geben. Somit erkämpft er sich den 2. Kranz der noch jungen Saison. Simon Salzmann konnte nach 3 Niederlagen vor der Mittagspause am Nachmittag aufdrehen und rangierte sich nach 3 Maximalnoten in Folge auf Rang 9g. Den anderen Schwingern verlief es nicht wunschgemäss. Alles in allem aber ein gutes Ergebnis der Worblentaler.
Wir gratulieren allen Kranzgewinnern und den 5 Festsiegern.
An Auffahrt (26. Mai) findet mit dem Emmentalischen Schwingfest in Hasle-Rüegsau das nächste Kranzfest statt.
Mittelländisches Schwingfest BEA Bern (7. Mai 2022)
Das diesjährige Mittelländische Schwingfest fand am 7. Mai während der BEA in der PostFinance-Arena statt. Vom Schwingklub Worblental waren 10 Schwinger am Start.
Nach 5 Gängen waren noch 3 Schwinger auf Kranzkurs (Adrian Walther, Elias Pirkheim und Marc Zingg). Elias Pirkheim erreichte mit einem gestellten letzten Gang 56.00 Punkte und sicherte sich somit den zweiten Kranz seiner Karriere. Marc Zingg konnte den letzten Gang leider nicht für sich entscheiden und klassierte sich 0.5 Punkte hinter den Kranzrängen. Adrian Walther qualifizierte sich für den Schlussgang und war somit kranzsicher.
Zum Höhepunkt des Wettkampfes standen sich die beiden Mittelländer Michael Ledermann (SK Schwarzenburg) und Adrian Walther (SK Worblental) gegenüber. Nach knapp 7 Minuten konnte Michael den Gang und somit das Fest für sich entscheiden. Wir gratulieren Michael und allen Kranzgewinnern.
Mit dem Seeländischen Schwingfest in Oberwil b. Büren findet am 15. Mai bereits das nächste Kranzfest statt.
Worblentaler Hallenschwinget Bolligen (9. April 2022)
Bereits zum 37. Mal fand unser Hallenschwinget in Bolligen statt. Insgesamt starteten 55 Schwinger aus dem Kanton Bern, Gästeschwinger vom Schwingerverband am Mythen und des Schwingklub Niederurnen. Vom SK Worblental nahmen 12 Athleten teil.
Unsere Schwinger zeigten das sich die harten Trainings auszahlen und konnten gute Ergebnisse erzielen. Marc Zingg reichte es sogar bis in den Schlussgang, in welchem er auf Matthias Aeschbacher traf. Nachdem Marc einige Angriffe abwehren konnte, musste er sich in der 2. Minute geschlagen geben.
Dieses Gesamtresultat ist vielversprechend für unsere Zukunft.